
Forsythia × intermedia – goldgelber Frühlingsstrauch, allergikerfreundlich und pflegeleicht
Forsythia × intermedia (Goldglöckchen) ist ein Klassiker im Ziergarten. Schon ab März überzieht eine Fülle goldgelber Glockenblüten die kahlen Zweige und kündigt den Frühling an. Botanisch handelt es sich um eine Kreuzung von Forsythia suspensa und F. viridissima. Sie gilt als robust, schnittverträglich und vielseitig einsetzbar (Missouri Botanical Garden).
Zierwert & Gartenverwendung
- Extrem frühblühend: Einer der ersten Farbtupfer im Gartenjahr, noch bevor Obstgehölze und viele Stauden austreiben.
- Pflegeleicht: gedeiht auf sonnigen bis halbschattigen Standorten und ist auch für Stadtklima geeignet.
- Vielseitig: als Solitärstrauch, lockere Hecke oder auch in Kombination mit immergrünen Gehölzen.
Keine Bienenpflanze – aber ideal für Allergiker
Viele Gartenformen von Forsythia × intermedia liefern weder Nektar noch Pollen. Daher gilt sie nicht als Trachtpflanze für Wild- oder Honigbienen (Lindemann-Matthies et al. 2021; Lindtner-Tabellen). Das erklärt, warum an blühenden Forsythiensträuchern oft kaum Insekten zu beobachten sind.
Dieser Umstand ist aber ein Vorteil für Allergiker: Forsythien gelten als allergenarm. In einer Übersicht zur Pflanzenallergenität werden Forsythia-Arten in die niedrigste Allergenitätsklasse eingeordnet (Cariñanos & Marinangeli 2021). Auch die OPALS-Skala (Ogren Plant Allergy Scale) bewertet Forsythien mit einem sehr geringen Allergiepotenzial. Für empfindliche Gartenbesitzer ist die Pflanze damit ideal.
Pflege-Tipps
- Standort: sonnig bis halbschattig; volle Sonne sorgt für maximale Blütenfülle.
- Boden: humos bis lehmig, nicht zu trocken.
- Schnitt: direkt nach der Blüte, damit die Triebe für das nächste Jahr ausreifen können.
- Pflanzpartner: passt gut zu immergrünen Gehölzen und Zwiebelblumen.
Alternativen innerhalb der Gattung Forsythia
Wer die Optik der goldgelben Blüte liebt, findet weitere Arten und Sorten, die sich ebenfalls bewährt haben:
- Forsythia suspensa (Weiden-Forsythie): überhängender Wuchs, malerisch, bis 3 m hoch.
- Forsythia ovata (Koreanische Forsythie): kleinbleibend, sehr früh blühend, winterhart.
- ‘Lynwood Variety’: klassische, großblütige Sorte mit sehr reicher Blüte.
- ‘Northern Gold’: extra winterhart, zuverlässig blühend auch in kalten Regionen.
- ‘Gold Tide’ (‘Courtasol’): kompakte, bodendeckende Zwergform.
- ‘Arnold Dwarf’: sehr niedrig, ideal als Bodendecker.
- ‘Meadowlark’: extrem frosthart, kräftiger Strauch.
Alternativen mit Nektar & Pollen für Insekten
Wer im zeitigen Frühjahr Bienen, Hummeln und Wildinsekten unterstützen möchte, sollte neben oder statt Forsythien echte Frühblüher mit hohem ökologischen Wert pflanzen. Bewährte Arten sind:
- Kornelkirsche (Cornus mas): sehr frühblühend, reich an Pollen & Nektar, wichtige Hummel- und Bienenweide.
- Salweide (Salix caprea): liefert schon ab März massenhaft Pollen für Hummelköniginnen und Honigbienen.
- Winterjasmin (Jasminum nudiflorum): blüht bereits im Winter, wird von frühen Bestäubern besucht.
- Schlehe (Prunus spinosa): ab März/April weiße Blüten, sehr beliebt bei Insekten.
- Lungenkraut (Pulmonaria officinalis): Staude mit frühem Blühzeitpunkt, nektarreich.
Mit dieser Kombination lässt sich der Zierwert der Forsythie mit der ökologischen Funktion heimischer Frühblüher wunderbar verbinden.
Fazit
Forsythia × intermedia ist ein unverzichtbarer Blickfang im Frühling – allergenarm, robust und pflegeleicht. Zwar liefert sie keine Nahrung für Insekten, doch durch die Kombination mit geeigneten Blütensträuchern wie Kornelkirsche oder Salweide kann der Garten sowohl für Menschen als auch für Tiere wertvoll werden.
Quellen (Auswahl)
- Missouri Botanical Garden: Forsythia × intermedia – Kultur, Blütezeit, Verwendung.
- Lindemann-Matthies P. et al. (2021): Garden plants for wild bees – Laypersons’ assessment of their suitability …
- Lindtner-Tabellen: Bewertung Nektar/Pollenwert (0/0 für Forsythia).
- Cariñanos P., Marinangeli F. (2021): Potential Allergenicity of 150 ornamental trees and shrubs … Urban Forestry & Urban Greening.
- Ogren, T. (2000 ff.): OPALS (Ogren Plant Allergy Scale).
- RHS, Gardenia.net, NDSU Extension: Sortenporträts von ‘Lynwood’, ‘Northern Gold’, ‘Gold Tide’, ‘Arnold Dwarf’, ‘Meadowlark’.