
Der außergewöhnliche Geweihfarn – Pflege, Herkunft und Wandmontage
Der Geweihfarn (botanisch Platycerium) gehört zur Familie der Tüpfelfarngewächse und ist mit seinen geweihartig verzweigten Wedeln ein echter Blickfang in jeder Wohnung. Ursprünglich stammt er aus den tropischen Regenwäldern Australiens, Südostasiens und Neuguineas, wo er als sogenannter Epiphyt auf Bäumen wächst – also nicht in der Erde, sondern auf Rinde und Ästen.
Geweihfarne in Deutschland – meist im Topf erhältlich
In Deutschland bekommt man Geweihfarne meist im Topf mit Erde oder Substrat. So werden sie im Handel kultiviert, weil dies für Kunden einfacher in der Pflege ist. Im Gegensatz zur natürlichen Wuchsform auf Holz oder Rinde, werden sie hierzulande in luftdurchlässige Erdmischungen gesetzt, damit die Pflege auch in Wohnräumen problemlos gelingt.
Typische Standorte für den Geweihfarn sind helle bis halbschattige Plätze ohne direkte Mittagssonne. Ideal sind Temperaturen über 16 °C und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Besonders gut eignet sich Orchideenerde oder eine Mischung aus Rinde, Torf und Moos.
Vertikale Montage an der Wand – so geht’s
Wer die natürliche Wuchsform des Geweihfarns nachempfinden möchte, kann ihn anstatt im Topf auch vertikal an die Wand anbringen – etwa auf einer Holzscheibe oder einem Stück Baumrinde. So wird er zu einem eindrucksvollen, lebenden Wandbild.
Materialien:
- Eine unbehandelte Holzscheibe oder ein grobes Rindenstück (z. B. von Eiche oder Buche)
- Etwas Moos (z. B. Sphagnum) als Feuchtigkeitsspeicher
- Feiner Draht oder Pflanzenschnur zur Befestigung
- Eine kleine Portion Orchideensubstrat
Schritt-für-Schritt Anleitung:
- Den Geweihfarn vorsichtig aus dem Topf nehmen und lose Erde vom Wurzelballen entfernen.
- Eine Moosschicht auf die Holzscheibe legen und den Farn darauf positionieren.
- Den Wurzelballen mit Draht oder Schnur gut, aber nicht zu fest befestigen.
- Die Holzscheibe an einer hellen, aber nicht sonnigen Wand anbringen.
- Zum Gießen den gesamten Farn samt Holzstück regelmäßig in lauwarmes Wasser tauchen oder mit einer Sprühflasche befeuchten.
So montiert, kann der Geweihfarn über Jahre hinweg zu einem beeindruckenden Wandkunstwerk heranwachsen. Besonders dekorativ wirkt er, wenn sich über die Zeit mehrere Wedel übereinander legen und der Farn seine typische Schildform ausbildet.
Warum der Geweihfarn im Topf verkauft wird
Da die Montage auf Holz oder Rinde etwas handwerkliches Geschick und Erfahrung erfordert, bieten Händler den Geweihfarn in Deutschland meist im Topf mit Erde an. Das ist unkomplizierter, erleichtert die Bewässerung und verhindert typische Anfängerfehler wie Austrocknung oder falsche Luftfeuchte.
Fazit
Der Geweihfarn ist eine exotische Zimmerpflanze, die sowohl im Topf als auch an der Wand überzeugt. Während der Topf vor allem für Einsteiger praktisch ist, entfaltet der Farn an einer Holzscheibe oder einem Rindenstück seine natürliche und tropische Wirkung. Mit etwas Geduld, Feingefühl und Feuchtigkeit entsteht so ein echtes Highlight in jedem Raum.
Mein YouTube-Video zum Thema: Geweihfarn an der Wand montieren – Schritt-für-Schritt Anleitung
Der Link ist DSGVO-konform, da kein YouTube-Tracking eingebettet wird. Das Video öffnet sich in einem neuen Tab direkt auf YouTube.
Empfehlung: Geweihfarn & Zubehör - Anzeige -
Für dein eigenes Geweihfarn-Projekt findest du hier eine passende Auswahl bei Amazon – ideal für die Wandmontage oder als dekorative Zimmerpflanze.
- Geweihfarn (Platycerium bifurcatum) im 12 cm Topf
Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich bleibt der Preis gleich.









