Verschiedene Hanfpalmen in einem Exotenbeet
Hanfpalme: Darum hat der Stamm Fasern – Funktion, Pflege & Wintertipps

Hanfpalme: Darum hat der Stamm Fasern – Funktion, Pflege & Wintertipps

Kurz erklärt: Die faserige Stammbedeckung der Hanfpalme (Trachycarpus fortunei) ist ein natürlicher Schutzmantel – sie isoliert gegen Kälte, senkt Verdunstung und beugt mechanischen Schäden vor.

Nahaufnahme des faserigen Stamms der Hanfpalme (Trachycarpus fortunei) im Garten
Charakteristisch: Der faserige Stamm der Hanfpalme – Natur-Schutzmantel mit Stil.

Was sind die Fasern überhaupt?

Die typischen braunen Fasern sind Reste alter Blattbasen und faseriges Gewebe, das den Stamm umhüllt. Diese „Hanf“-ähnliche Schicht ist namensgebend und ein wichtiges Erkennungsmerkmal von Trachycarpus fortunei.

Die 3 Hauptfunktionen

1) Kälteschutz (thermische Isolation)

Die Fasern wirken wie ein natürlicher Mantel und dämpfen Temperaturspitzen. Das verringert das Risiko von Frostrissen und Zellschäden – ein Plus für die Wintertauglichkeit in Mitteleuropa.

2) Verdunstungsschutz

Die faserige Hülle reduziert Luftzug direkt am Stamm und senkt so die Verdunstung. In heißen, trockenen Phasen bleibt das Gewebe länger vital.

3) Mechanischer Schutz

Als „Stoßdämpfer“ schützt die Faserschicht vor Rissen, Schürfungen und Sonnenbrand am Stamm. Sie kann selbst kleine Schäden abpuffern.

Optik & Gartendesign

Neben der Funktion prägt die faserige Textur den urigen, mediterranen Look der Hanfpalme. In Kübeln auf der Terrasse oder als Solitär im Beet setzt sie einen starken Akzent – ganz ohne zusätzliche Deko.

Sollte man die Fasern entfernen?

Empfehlung: Lass die Fasern weitestgehend dran. Das regelmäßige „Aufräumen“ sieht zwar ordentlich aus, nimmt der Palme aber Schutz. Wenn dich einzelne, lose Streifen stören, schneide sie vorsichtig ab, ohne die schützende Schicht zu kappen.

Pflege- & Wintertipps

  • Standort: Sonnig bis halbschattig, windgeschützt ist optimal.
  • Gießen: Gleichmäßig feucht halten, Staunässe vermeiden. Kübel im Sommer häufiger kontrollieren.
  • Düngen: Während der Wachstumszeit moderat mit Palmen-Dünger versorgen (April–August).
  • Winterschutz: Bei Dauerfrost Krone leicht zusammenbinden und mit Vlies umhüllen; Wurzelbereich mulchen.
  • Fasern: Als natürlichen Schutz belassen; nur lose Fäden kürzen.

Häufige Fragen

Schimmeln die Fasern bei Regen?
Normalerweise nein. Die Schicht ist luftdurchlässig und trocknet gut ab. Achte dennoch auf gute Durchlüftung und meide dauerhaft nasse Standorte.
Kann ich den Stamm „glattschälen“?
Davon ist abzuraten. Eine glatte Optik wirkt zwar „aufgeräumt“, entfernt aber den natürlichen Schutz und erhöht das Risiko für Frost- und Sonnenschäden.
Reicht die Faser-Isolierung im Winter allein?
In milden Wintern oft ja. Bei stärkerem Frost (mehrere Tage deutlich unter 0 °C) ist zusätzlicher Schutz für Krone und Wurzelbereich sinnvoll.

Verwandte Themen: Hanfpalme pflegen, Trachycarpus fortunei überwintern, Palmen düngen.